Unterschriften für Simbabwe
Wir teilen den Aufruf zu einer Unterschriftensammlung des deutschen Kommittees zum Weltgebetstag – im Folgenden finden Sie den gesamten Aufruf. Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie einen Aufruf zum Schulderlass – dadurch würden dringend benötigte Mittel für das Gesundheitssystem frei.
„Deutsches Komitee macht Unterschriftenaktion
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
der Weltgebetstag ist die weltweit größte Basisbewegung christlicher Frauen. In über 120 Ländern wird der Gottesdienst jedes Jahr am ersten Freitag im März gefeiert. Den Gottesdienst für 2020 haben Frauen aus Simbabwe unter dem Motto „Steh auf und geh!“ für die ganze Welt vorbereitet.
Das hat das deutsche Komitee des Weltgebetstags zum Anlass genommen, um sich für das hochverschuldete Land einzusetzen: Mit einer Unterschriftenaktion fordert der Weltgebetstag von der deutschen Bundesregierung, auf einen Teil der Rückzahlung zu verzichten. Vorausgesetzt Simbabwe investiert dieses Geld im Gegenzug in Gesundheitsprogramme, die der Bevölkerung zugutekommen. Unter diesen Gegebenheiten sieht das deutsche Haushaltsgesetz die Möglichkeit auf einen Schuldenschnitt von bis zu 150 Millionen Euro.
Der Schuldenerlass wäre für den „Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria“, der zusammen mit Organisationen der simbabwischen Zivilgesellschaft die Programme auswählt und umsetzt, eine große Unterstützung, da ihm rund 176 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten fehlen.
Unterstützung haben wir bisher von erlassjahr.de, einem Bündnis, das sich für faire Finanzbeziehungen und geordnete Insolvenzverfahren für Länder einsetzt. Zudem ist ZIMCODD, Zimbabwe Coalition on Debt and Development, die sich für einen internationalen Schuldenerlass für Simbabwe engagiert, dabei. Weitere Unterstützer der Aktion sind die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika und Oikocredit (Norddeutschland und Bayern). Daneben stärken die Unterschriftenaktion Mitgliedsorganisationen des Weltgebetstags: die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, der Bund alt-katholischer Frauen, die Evangelische Brüderunität – Herrnhuter Brüdergemeine, die Evangelischen Frauen in Deutschland, das Forum Frauen im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, das Frauenwerk der Evangelisch-methodistischen Kirche, die Heilsarmee in Deutschland, der Katholische Deutsche Frauenbund und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands.
Auf https://weltgebetstag.de/aktionen/gesundheit-statt-schulden/ gibt es weitere, aktuelle Informationen und Unterschriftenlisten zum selbst ausdrucken.
Unterzeichnen können Sie auch ganz einfach elektronisch auf unserer Online-Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/simbabwes-schulden-in-gesundheit-umwandeln
Die Aktion läuft bis 30. April 2020.“
Weiterschlafen! Hilfe für die Anästhesie in Regina
Im vergangenen Jahr haben wir mit der großzügigen Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender ein Haus für einen Anästhesisten in Regina Coeli bauen können.
Dieser ist nun in Regina Coeli eingezogen und der OP ist in Betrieb:
Dennoch benötigen wir Ihre Unterstützung. Das Gehalt des Anästhesisten kann nicht vollständig vom Staat übernommen werden, 30 US-Dollar pro Monat entfallen auf das Krankenhaus selbst. In der aktuellen prekären wirtschaftlichen Lage des Landes mit einer Landeswährung, die einer Inflation von 1000% unterliegt, sind Devisen Mangelware. Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, den OP-Betrieb für ein ganzes Jahr zu sichern – mit nur 360 Dollar finanzieren wir ein ganzes Jahresgehalt.

Eine Klasse macht es klasse
Kleider machen Leute – und Logos Organisationen. Bei einem Logowettbewerb am Albrecht-Altdorfer Gymnasium hat der Simba-AK ein neues Symbol für seine Arbeit gefunden.
Zwei Bögen, die in einem Brückenschlag aufeinander zulaufen, der Simbabwe-Vogel, der über dem Schriftzug schwebt – diese Elemente waren es, die den Simba-AK von seinem neuen Logo überzeugten. In einem Kunstprojekt mit dem engagierten Kunstlehrer Max Erl gelang es den Schülerinnen und Schülern aus der neunten Jahrgangsstufe, die vielschichte Arbeit des AK in einer großen Zahl an treffenden Logos einzufangen. Zuvor hatten sie über mehrere Wochen im Unterricht Theorien zur Logogestaltung kennengelernt und verschiedenste Drucktechniken ausprobiert und verfeinert, um ihre Entwürfe schließlich praktisch umzusetzen.
Jede Arbeit hatte ihre eigenen Vorzüge – umso schwerer war die Entscheidung. Schlussendlich fiel die Wahl auf einen Entwurf, von dem wir denken, dass er unsere Arbeit perfekt repräsentiert: Die Bildsprache setzt auf Verbindung, Bögen, die dynamisch aufeinander zulaufen und so eines unserer wichtigsten Zeile repräsentieren – den gegenseitigen, lebhaften Austausch. Wir freuen uns, dass nun ein Logo unsere Arbeit repräsentiert, das an der Wurzel unseres Engagements entstanden ist: der Schulgemeinschaft des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die liebevoll gestalteten Arbeiten und wünschen den Siegerinnen und Siegern viel Freude mit ihren Kinokarten. Max Erl gilt ein besonderer Dank für seinen Einsatz und die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- März 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- August 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- Juli 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018